Heute geht es in Deutschland in den Kirchengemeinden um das Thema Erntedankfest. Im Jahr 2025 findet das Erntedankfest am 5. Oktober statt. Im Herbst, wenn die Ernte eingefahren ist, feiern Gemeinden in Deutschland jährlich das Erntedankfest. Aber warum? Und was hat das mit der Kirche zu tun? Das Erntedankfest wird von Christinnen und Christen nach der Ernte im Herbst gefeiert. Die Gläubigen wollen damit ihre Dankbarkeit für den Ertrag in Landwirtschaft und Gärten vor Gott ausdrücken. Sie erinnern dabei auch an den engen Zusammenhang zwischen Mensch und Natur. Ich finde das Fest soll verdeutlichen, dass der Mensch die Schöpfung Gottes nicht unter Kontrolle hat. Denn der Mensch ist der Bibel 📕 zufolge selbst Teil der Schöpfung. Zunehmend spielen deshalb Themen wie Umweltschutz, die schreckliche Gentechnik und Verschwendung von Lebensmitteln eine große Rolle. Vorne im Gemeinderaum oder der Kirche ist es meist festlich mit Obst, Gemüse und Getreide geschmückt. In einigen Teilen Deutschlands finden zwischen Mitte September und Anfang Oktober Festumzüge mit Spielmannszügen und mit blumenverzierten und Erntegaben geschmückten Motivwägen statt. Die Früchte und Brote andere Nahrungsmittel werden nach dem Fest oft an Bedürftige in der Gemeinde, in Obdachlosenheimen oder an karitative Einrichtungen verteilt. Und dazu fällt mir dieses Bibelwort ein. Apostelgeschichte 20:35 Ich habe es euch alles gezeigt, dass man also arbeiten müsse und die Schwachen aufnehmen und gedenken an das Wort des HERRN Jesus, dass er gesagt hat: "Geben ist seliger denn Nehmen!"🙏💓
Burkhard Henze
https://dailyverses.net/de/dankbarkeit
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen